Druck

Druck

Druck

Druck

IHRE smarten IDEEN

Ideen, Vorschläge, Altbewährtes, Austausch

Damit der Stadtteil Waagner Biro auch wirklich ein “smarter” werden kann, braucht es Ihre Ideen und Anregungen! Teilen Sie uns mit, was Ihnen rund um das Thema Smart City in den Sinn kommt!

Dazu haben Sie viele Möglichkeiten. Sie können…:

Wir freuen uns auch über Fotos, Zeichnungen und Skizzen (als .jpg Datei), die Ihre Ideen illustrieren!

MITREDEN, MITGESTALTEN, MITEINANDER LEBEN!

»REDEN SIE MIT!

Um auch all jene zu erreichen, die bis jetzt noch keine Möglichkeit hatten, zu einer Veranstaltung zu kommen, um sich vor Ort persönlich einzubringen, möchten wir mit diesem Angebot der Online-Beteiligung ein Format bieten, Ideen, Wünsche und Anregungen für einen lebenswerten öffentlichen Raum im Stadtteil Waagner-Biro zu formulieren!

»Was passiert mit den Ideen?

Ihre Anregungen werden den WettbewerbsteilnehmerInnen zur Verfügung gestellt! Nach Vorliegen der Wettbewerbsergebnisse sind weitere kooperative Planungsschritte mit Einbindung von BürgerInnen und lokalen Einrichtungen geplant! Wenn Sie grundsätzlich Interesse haben sich bei einzelnen Planungsschritten aktiv einzubringen (z.B. bei einem Workshop), dann schreiben Sie uns doch bitte ein Mail an vorort@stadtlaborgraz.at ! Wir halten Sie am Laufenden!

Wir vom Treffpunkt VORORT konnten in den letzten Monaten im Rahmen vieler Gespräche und Veranstaltungen bereits viele Anregungen, Bedürfnisse und Wünsche sammeln und möchten uns an dieser Stelle für die zahlreichen Ideen von Ihnen bedanken! Die Sammlung der Ideen finden Sie hier: Anregungen BürgerInnenbeteiligung.

Gerne informieren wir Sie kontinuierlich über den aktuellen Projektstand – bitte melden Sie sich hier für einen Newsletter von VorOrt an!

Um auch all jene zu erreichen, die bis jetzt noch keine Möglichkeit hatten, sich vor Ort persönlich einzubringen, möchten wir mit diesem Angebot der Online-Beteiligung ein Format bieten, Ideen, Wünsche und Anregungen für einen lebenswerten öffentlichen Raum im Stadtteil Waagner-Biro zu formulieren!

Der Ideenbereich soll keinen Beschränkungen haben! Sagen Sie uns Ihre Vorstellungen, blicken Sie über den Tellerrand! Hier eine kleine Anregung von uns, zu möglichen Themenbereichen: Unsere Handlungsbereiche

Ihre Anregungen werden den WettbewerbsteilnehmerInnen zur Verfügung gestellt! Nach Vorliegen von Wettbewerbsergebnissen sind weitere kooperative Planungsschritte mit Einbindung von BürgerInnen und lokalen Einrichtungen geplant! Wenn Sie
grundsätzlich Interesse haben sich bei einzelnen Planungsschritten aktiv einzubringen (z.B. bei einem Workshop), dann schreiben Sie uns doch bitte ein Mail an vorort@stadtlaborgraz.at ! Wir halten Sie am Laufenden!

Der Verlauf der Online-Umfrage sowie die Beiträge und Kommentare der Teilnehmenden werden im Rahmen des Smart City Project Graz mit Umterstützung des Klima- und Energiefonds, vom Verein StadtLABOR Graz gesammelt und ausgewertet. Alle Inhalte (Beiträge und Kommentare), die von den Teilnehmenden eingestellt und nicht abweichend gekennzeichnet wurden, können im Rahmen einer Creative Commons-Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/) weiterverwendet
werden.
Die Moderation kann die Zuordnung von Beiträgen zu Themen verändern, falls ein offensichtlich eine falsche Zuordnung vorliegt. Diese Regeln und die Arbeit der ModoratorInnen können Sie im Lob & Kritik-Forum diskutieren.

Nehmen Sie hier www.smartcitygraz.at/ideen an der online Diskussion teil, schreiben Sie uns eine Mail an vorort@stadtlaborgraz.at, oder besuchen Sie uns bei unseren Öffnungszeiten!

Jede Beteiligung ist anonym, sofern Sie im Namensfeld nicht Ihren vollständigen Namen angeben. Sowohl Ihr Name als auch Ihre Mailadresse wird nicht an Dritte Weitergegeben. Bei der weiterverwendung Ihrer Anregungen, wird Ihr Namen und
Ihre Mailadresse anonymisiert! Die Angabe Ihres Namen und Ihrer Mailadresse soll lediglich missbrauch einschränken.

1. Rolle der Moderatorinnen und Moderatoren
Die Diskussion wird durch neutrale Moderatorinnen und Moderatoren geleitet. Sie achten auf eine konstruktive Diskussion und Beiträge. Beiträge, die mit den Regeln eines fairen Dialogs nicht vereinbar sind, können von den Moderatorinnen
und Moderatoren gesperrt werden, wobei solche Eingriffe nach Möglichkeit mit der Verfasserin oder dem Verfasser abgestimmt werden. Aus diesem Grund brauchen wir Ihre Mailadresse (diese wird nicht veröffentlicht oder an Dritte
weitergegeben!). Nutzerkonten, unter denen wiederholt regelüberschreitende Beiträge verfasst werden, können gesperrt werden.

2. Ein respektvolles Miteinander hat oberste Priorität!
Denken Sie immer daran, dass Ihnen am anderen Ende des Computernetzes Menschen gegenübersitzen, die, genauso wie Sie, respektvoll behandelt und ernst genommen werden wollen. Treten Sie für Ihre Meinungen und Interessen ein, aber
vermeiden Sie persönliche Angriffe auf andere Personen und Institutionen.
Fragen Sie sich immer, bevor Sie etwas in das Forum einstellen, ob Sie das, was Sie schreiben, der Empfängerin oder dem Empfänger auch ins Gesicht sagen würden. Beleidigungen, Bedrohungen, Schimpfwörter, rassistische, extremistische,
sexistische oder pornographische sowie strafrechtlich relevante Äußerungen sind nicht erlaubt. Die Moderatoren behalten sich vor, derartige Einträge zu unterbinden und zu löschen.
Bitte denken Sie daran, dass bei der schriftlichen Kommunikation die Gefahr von Missverständnissen besonders hoch ist. Vergewissern Sie sich daher durch mehrfaches Lesen, ob die Autorin oder der Autor eines Beitrags, auf den Sie
antworten wollen, wirklich das gemeint hat, was Sie vermuten.
Für einen authentischen Dialog ist es notwendig, dass Sie Ihre eigene Meinung und nicht die Meinung anderer vertreten. Verzichten Sie auf ironische Stellungnahmen, um Missverständnisse zu vermeiden.

3. Wir freuen uns über Zitate und Links – mit Bezug zum Thema
Nutzen Sie Zitate, um Ihre Aussagen zu begründen. Wenn Sie aus Artikeln, E-Mails oder anderen Dokumenten zitieren, dann bitte nicht im Volltext. Zitieren Sie nur Sätze oder Auszüge, die im Zusammenhang von Bedeutung sind. Geben Sie
zudem bitte die zugehörige Quelle an und erläutern Sie die Bedeutsamkeit Ihres Zitats in eigenen Worten. Die Moderation behält sich vor, Hyperlinks auf Inhalte fremder Webseiten zu prüfen und ggf. zu entfernen, wenn Zweifel bestehen, ob
Inhalte der externen Angebote einem fairen Dialog – im Sinne dieser Regeln – förderlich sind.

4. Bitte keine Werbung!
Werben Sie nicht für Dienstleistungen und Produkte jeglicher Art.

5. Beim Thema bleiben und sich kurz fassen. Dann lesen es andere lieber!
Sehen Sie davon ab, themenfremde Beiträge einzustellen. Bei themenverwandten Beiträgen stellen Sie bitte einen Bezug zum Gegenstand dieser Umfrage her.
Gegenstand dieser Umfrage ist der Öffentliche Raum. Begegnung und Rückzug, Austausch und Zeit für sich, Sport und Spiel oder Ruhe und Entspannung – das alles kann öffentlicher Raum sein und es geht darum, dass sich möglichst alle BewohnerInnen und Gäste des Stadtteiles wohlfühlen und ihren Interessen nachgehen können.
Wiederholte inhaltsgleiche Eingaben oder wiederholte Hinweise auf eigene Beiträge und Kommentare sind nicht gestattet. Schreiben Sie nach Möglichkeit immer nur zu einem Thema oder Aspekt. Verfassen Sie lieber mehrere kurze Beiträge zu unterschiedlichen Themen/Aspekten als einen langen Beitrag, in den Sie alles „hineinpacken”. Damit erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass andere Diskussionsteilnehmer sich die Zeit nehmen, Ihren Beitrag zu lesen.

6. Wer anonym bliebt trägt Verantwortung!
Wenn Sie bei der Registrierung einen Phantasienamen (Pseudonym) angeben: Bitte missbrauchen Sie niemals diesen Schutz Ihrer Privatsphäre, um zum Beispiel eine andere reale Person vorzutäuschen oder in Misskredit zu bringen. Die
mehrfache Registrierung derselben Person ist nicht gestattet. Nicht erlaubt ist die missbräuchliche Nutzung von Identitäten Dritter – dies gilt insbesondere für in der Öffentlichkeit bekannte Persönlichkeiten.
Die öffentliche Angabe von Kontaktdaten in Stellungnahmen oder Kommentaren empfiehlt sich nicht, um sich selbst vor einer möglicherweise missbräuchlichen Nutzung durch Dritte zu schützen.

7. Schreiben Sie nicht zu viele Beiträge und Kommentare. Nehmen Sie Rücksicht auf andere.
Vertreten Sie Ihre Meinung in diesem Forum und achten Sie gleichzeitig darauf, dass auch andere Gelegenheit dazu haben. Wenn einzelne Teilnehmer übermäßig viele Beiträge und Kommentare schreiben, können die Meinungen anderer Teilnehmer in der Diskussion kaum noch wahrgenommen werden. Ein solches Verhalten im Online-Dialog ist vergleichbar mit einem Verhalten in face-to-face Diskussionen, welches dazu führt, dass andere nicht mehr zu Wort kommen. Die Moderation hat in solchen Fälle die Aufgabe, für eine ausgeglichene Beteiligung zu sorgen und kann in extremen Fällen nach vorheriger Verwarnung das Nutzerkonto eines in diesem Sinne übermäßig aktiven Teilnehmers sperren.

Ab jetzt! Auf dieser Website ist es offen wie lange Sie Ihre Ideen einbringen können.

Es ist jede und jeder willkommen seine/ihre Meinung in der Umfrage kund zu tun! Wir freuen uns auf zahlreiche Anregungen.

Die Umfrage wird von Stadtteilmanagement VorOrt (Elisabeth Oswald, Karin Schreiner und Christian Sprung), sowie von der Stadtbaudirektion Graz (Simone Reis) moderiert.

Um ein respektvolles Miteinander zu gewährleisten wird jeder Beitrag von einem der ModeratorInnen freigegeben.

Sie haben die Möglichkeit Beiträge, die Sie als besonders wichtig erachten mit anderen ‘Teilen’. Sie können Beiträge als ‘Favorieten’ mittels Stern kennzeichen. Sie können jeden Beitrag als ‘nützlich’ oder ‘nicht nützlich’ bewerten. Diese Kennzeichnungen sind für alle sichtbar.

Nach Ende der Umfrage wird vom StadtLABOR Graz eine Sammlung aller Anregungen, in unserem Newsletter ausgeschickt, auf www.smartcitygraz.at veröffentlicht, sowie VorOrt als Druck einsehbar sein.

Wenn sie Fragen haben wenden Sie sich an das VorOrt-Team. Stellen Sie hier (www.smartcitygraz.at/diefragen/frage/am) eine Frage. Schicken Sie uns dazu eine Mail an vorort@stadtlaborgraz.at, rufen Sie Elisbeth an unter 0676 40 68 818 oder kommen Sie bei unseren Öffnungszeiten VorOrt vorbei. Elisabeth, Karin und Christian freuen uns auf Sie!

Hinterlasse eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>