Demoprojekt “Haus der Zukunft”
Im Rahmen des „Haus der Zukunft“-Leitprojekts wurden Strategien für die Strukturierung, den Bau und den Betrieb sowie ein Gesamtenergiekonzept für den energieautarken Stadtteil Graz Reininghaus erarbeitet. Demonstrationsprojekte sollen hier zu international vorbildhaften „nachhaltigen Stadtbausteinen“ werden.
Der Hauptfokus des Energiekonzepts liegt auf der Vernetzung von Plus-Energie-Gebäuden, die mehr Energie erzeugen, als sie verbrauchen und ihre Energieüberschüsse ins kommunale Netz einspeisen. Im Rahmenplan Energie wurden Energieverbrauch und -bereitstellung, Energieverteilung, Gebäudetechnik sowie städtebauliche Aspekte (z. B. Geothermie, optimale Baukörperausrichtung, solare Aktivierung von Dächern und Fassaden, Prozesswärmenutzung, Blockheizkraftwerke, etc.) untersucht.
Der Plusenergieverbund Reininghaus Süd ist eines der ersten bereits realisierten Bauvorhaben. Hier wurden zwölf Einzelwohngebäude in einem multifunktionalen Gebäudeverband zusammengefasst. Ein vorgelagerter Büro- und Geschäftskomplex schirmt die Siedlung zur angrenzenden Peter-Rosegger-Straße hin ab. Der Plusenergieansatz basiert auf verschiedenen Maßnahmen. Einerseits wurden die einzelnen Gebäude energetisch optimiert (Nutzung von Erdwärme mittels „Energiepfählen“ und Photovoltaik), andererseits konnten Synergien zwischen den Wohnhäusern und dem Bürokomplex geschaffen werden. Um Erzeugungs- und Verbrauchsspitzen ausgleichen zu können, wurden die Energiezentralen der einzelnen Wohnblöcke vernetzt und ein Energieverbund mit den Büro- und Geschäftsgebäuden realisiert.