Der Stadtteil My Smart City Graz befindet sich im Umfeld der Helmut-List-Halle. Dieses ehemalige Industriegebiet liegt direkt im Zentrum von Graz westlich des Grazer Hauptbahnhofes. Das ehemalige Gewerbegebiet ist eine bedeutende Baulandreserve, die zu einem nachhaltiger Wohn- und Arbeitsstandort mit einer hohen Lebensqualität entwickelt wird. Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung auf allen Ebenen. Zusätzlich soll neuer Wohnraum und ein qualitativ hochwertiger öffentlicher Raum geschaffen werden.
Der Stadtteil My Smart City Graz befindet sich im Umfeld der Helmut-List-Halle. Dieses ehemalige Industriegebiet liegt direkt im Zentrum von Graz westlich des Grazer Hauptbahnhofes. Das ehemalige Gewerbegebiet ist eine bedeutende Baulandreserve, die zu einem nachhaltiger Wohn- und Arbeitsstandort mit einer hohen Lebensqualität entwickelt wird. Ziel ist eine nachhaltige Energieversorgung und Ressourcenschonung auf allen Ebenen. Zusätzlich soll neuer Wohnraum und ein qualitativ hochwertiger öffentlicher Raum geschaffen werden.
Das Stadtteilmanagement vor.ort ist Informations- und Anlaufstelle rund um die Stadtteilentwicklung der mySmartCity Graz und ein Treffpunkt in „EggenLend“*.
Seit 2014 ist das vor.ort-Team im Stadtteil präsent und fungiert als Informationsdrehscheibe zwischen BewohnerInnen, lokalen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Vereinen und Initiativen, sowie der Stadt Graz und den Projektentwicklern der mySmartCity Graz. Im Rahmen von Öffnungszeiten, Begehungen, Festen und Workshops werden seither die Anliegen aller AkteurInnen gesammelt und kontinuierlich in die Planung integriert.
Das Stadtteilmanagement wurde vom StadtLABOR – Innovationen für urbane Lebensqualitäten GmbH aufgebaut und wird unterstützt durch die Stadt Graz (Stadtbaudirektion) und dem Team der Projektentwickler. Seit 2014 stellt das Stadtteilmanagement vor.ort eine wichtige Anlaufstelle im Stadtteil dar. In Kooperation mit der Natur.Werk.Stadt entstand über die Jahre eine grüne Zwischennutzungsoase. Vielen Dank für diese wertvolle Zusammenarbeit!
*Der Begriff „EggenLend“ entstand im Rahmen der Arbeit des Stadtteilbüros und des Jugendzentrums EggenLend durch die wahrgenommene Verschmelzung der beiden Bezirke Eggenberg und Lend durch die BewohnerInnen.
Im Zuge der Entwicklung in der My Smart City Graz werden Architekturwettbewerbe durchgeführt. Erste Ergebnisse liegen vor und geben einen Eindruck, wie sich der Stadtteil verändern wird . Es wurde ein städtebaulicher Wettbewerb sowie baukünstlerische Verfahren durchgeführt. Ebenso das Ergebnis zur künftigen Gestaltung des öffentlichen Raumes liegt vor.
Was wäre eine Smart City ohne Bildungseinrichtungen? In der My Smart City Graz ensteht daher derzeit der erste smarte Schulcampus. Direkt an der Waagner Biro Straße eröffnet im Herbst 2019 die städtische Volksschule. Neben einer nachhaltigen Bauweise wird sich der Unterrichtsplan mit smarten Themen beschäftigen. Weitere Informationen
Im Zuge der Entwicklung in der My Smart City Graz werden Architekturwettbewerbe durchgeführt. Erste Ergebnisse liegen vor und geben einen Eindruck, wie sich der Stadtteil verändern wird . Es wurde ein städtebaulicher Wettbewerb sowie baukünstlerische Verfahren durchgeführt. Ebenso das Ergebnis zur künftigen Gestaltung des öffentlichen Raumes liegt vor.
Um eine genauere Vorstellung vom künftigen Stadtteil zu erhalten, wurde von der Grazer Firma uwalkin eine 3D-Animation anhand des Arbeitsmodells erstellt. Der User kann nun ganz einfach in das städtebauliche Modell eintauchen und sich einen Überblick über die neuen Gebäude machen. Sicherlich entspricht ein Modell niemals ganz genau der Wirklichkeit, auch die einzelnen Straßendetails etc. sind (noch nicht) dargestellt. Jedoch soll diese Technologie die Möglichkeit bieten, die künftige Smart City Graz zumindest digital schon zu betreten.
Sie können selbst im 3D-Modell navigieren. Dies funktioniert mit der PC Maus – einfach hineinzoomen. Eintritt über diesen Link
Ladezeit dauert ein paar Sekunden. Mit der Maus können Sie im Modell navigieren und zoomen.
Um eine genauere Vorstellung vom künftigen Stadtteil zu erhalten, wurde von der Grazer Firma uwalkin eine 3D-Animation anhand des Arbeitsmodells erstellt. Der User kann nun ganz einfach in das städtebauliche Modell eintauchen und sich einen Überblick über die neuen Gebäude machen. Sicherlich entspricht ein Modell niemals ganz genau der Wirklichkeit, auch die einzelnen Straßendetails etc. sind (noch nicht) dargestellt. Jedoch soll diese Technologie die Möglichkeit bieten, die künftige Smart City Graz zumindest digital schon zu betreten.
Sie können selbst im 3D-Modell navigieren. Dies funktioniert mit der PC Maus – einfach hineinzoomen. Eintritt über diesen Link
Ladezeit dauert ein paar Sekunden. Mit der Maus können Sie im Modell navigieren und zoomen.
Der “Science Tower” ist ein 60 Meter hoher Forschungsturm, der nördlich der Helmut-List Halle errichtet werden soll. Der Turm ist ein energieautarkes Gebäude, das Büros für Grazer Unternehmen aus dem Bereich “Green Sciences” beherbergen soll. Der Bereich über den Büros ist als Dachgarten ausgebildet, in dessen Mitte ein Besprechungsraum zur Verfügung stehen wird. Im Obergeschoss wurde ein Dachgarten geschaffen.
Der “Science Tower” ist ein 60 Meter hoher Forschungsturm, der nördlich der Helmut-List Halle errichtet werden soll. Der Turm ist ein energieautarkes Gebäude, das Büros für Grazer Unternehmen aus dem Bereich “Green Sciences” beherbergen soll. Der Bereich über den Büros ist als Dachgarten ausgebildet, in dessen Mitte ein Besprechungsraum zur Verfügung stehen wird. Im Obergeschoss wurde ein Dachgarten geschaffen.