Insgesamt umfasst dieses intelligente Stadtquartier eine Fläche von 400 Hektar. Neben modernen Büros finden sich in der Smart City auch Wohnungen und Studentenwohnheime im Wohnquartier „Smart Quadrat“ sowie ein städtischer Schulcampus. Weitere Bauprojekte befinden sich in der Entwicklung oder wurden bereits fertiggestellt, darunter der Science Tower als neues Wahrzeichen des gesamten Stadtteilquartiers.
Im Gegensatz zu einer normalen Stadt, ist eine Smart City in den Bereichen Digitalisierung, Nutzung moderner Technologien, Energieeffizienz und Mobilität sehr weit fortgeschritten. Welche Sektoren genau von der Nutzung moderner Technologien tangiert werden, unterscheidet sich von Fall zu Fall.
Schritte für die Einrichtung eines eigenen Büros in einer smarten City in Graz
Bedarf ermitteln: Soll es ein privater Büroraum oder lieber ein Co-Working-Space sein?
Was gilt es bei der Eröffnung eines Büros zu beachten?
Da die Grazer Smart City für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Stadtteilentwicklung steht, sollten sich diese Ziele auch bei Ihrer Büroeröffnung widerspiegeln. Damit müssen Ihre Büroräume energieeffizient sein und mit nachhaltigen Technologien sowie intelligenter Gebäudetechnik ausgestattet sein. Ihre Mitarbeiter sollten von ökologischen Mobilitätskonzepten profitieren und öffentliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg nutzen. Da Vernetzung ein wesentlicher Bestandteil des Konzepts einer Smart City bildet, gilt es, Synergieeffekte mit anderen Unternehmen zu schaffen, indem unter anderem gemeinsam an innovativen Projekten gearbeitet wird. Zeigen Sie sich als Gründer stets offen für neue Ideen und Ansätze. Ihre Kunden werden den Standort Ihres Büros in der Smart City Graz aufgrund der exzellenten Anbindung genauso zu schätzen wissen.
Bevor Sie Ihr Büro beziehen, sollten Sie klären, wie die Postzustellung und der Postservice organisiert werden sollen. In vielen flexiblen Bürozentren und bei Anbietern wie Regus gibt es virtuelle Büroservices oder Empfangsservices, die Post annehmen und digitalisieren. Wenn Sie ein eigenes Büro mieten oder ein Einzelunternehmen betreiben, kann der Kauf eines eigenen Briefkastens am Gebäude oder in der Nähe sinnvoll sein — besonders, wenn Sie regelmäßig physische Post oder Pakete erwarten. Achten Sie darauf, ob der Standort Paketboxen, Zustell- und Abholzeiten sowie servicespezifische Gebühren anbietet. Ein separater Briefkasten oder ein virtueller Postservice erhöht die Professionalität Ihrer Geschäftsadresse und sorgt für zuverlässigen Postempfang.
Was kostet ein Büro?
Die Mietpreise für Büroräume in der Smart City Graz unterscheiden sich je nach Größe und Ausstattung. Daher ist es schwer, pauschale Preise anzugeben. Private Büros starten ab 245 € pro Person und Monat beim Anbieter Regus. Dasselbe gilt für individuelle Büros. Tagesbüros gibt es bereits ab 119 € pro Tag. Premium-Optionen fallen etwas teurer aus und beginnen ab 515 € pro Person und Monat. Eine Büro-Mitgliedschaft, die flexiblen Zugang zu Tagesbüros ermöglicht, kostet ab 195 € pro Monat. Dazu beträgt die Vertragslaufzeit allerdings 24 Monate.
Erreichbarkeit der Smart City
Durch ihre Lage in unmittelbarer Nähe des Grazer Hauptbahnhofs ist die Smart City bestens an den Nah- und Fernverkehr angeschlossen, sowohl innerhalb des Stadtgebiets als auch innerhalb Österreichs und darüber hinaus. Wenn Sie dennoch mit dem eigenen Auto anreisen, sorgt das Smart Parken für eine komfortable Abstellmöglichkeit. Graz selbst wartet mit einem hervorragend ausgebauten öffentlichen Nahverkehr auf, bestehend aus eng getakteten Bussen und Straßenbahnen.
Welche Förderungen gibt es?
Derzeit bestehen keine direkten Förderungen für Büroflächen in der Smart City Graz, dennoch können Sie im besten Fall Fördermittel für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Rahmen von mehreren Smart-City-Programmen sowie aus anderen Fördertöpfen nutzen. Diese beziehen sich häufig auf die Sanierung von Gebäuden und damit auch Büros. Zur Förderung der Kreativszene hat die Stadt Graz darüber hinaus ein eigenes Programm lanciert.
Mit diesem Budget fördert die Stadtverwaltung Gründer, Freelancer und Kreativschaffende. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf Coworking, gemeinschaftlich genutzte Infrastrukturen für Gründer. Wesentlicher Bestandteil davon ist die Netzwerkbildung unter jungen Unternehmern und Unternehmerinnen. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich bei der Stadt Graz und der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG) über eventuelle Fördermöglichkeiten zu informieren.
Fazit und weiterführende Informationen
Ein Büro in der Smart City erweist sich als Standortvorteil für Ihr Unternehmen, bildet dieses neue Stadtentwicklungsgebiet doch das neue Aushängeschild der zweitgrößten Stadt Österreichs. Die gute Anbindung kann dabei helfen, Ihren Kundenstamm zu vergrößern und von Graz aus in andere Städte oder Regionen Österreichs zu expandieren. Weitere Informationen finden auf den Websites der Stadt Graz, der Smart City und dem genannten Anbieter von Büroflächen.